Unsere Leitbilder

1. Authentisches Bergerlebnis

Der Grünten bietet heute ein authentisches Bergerlebnis. Das soll auch in Zukunft so bleiben.

2. Tourismus mit Maß

Ziel am Grünten ist ein Tourismus mit Maß, angepasst an Natur & Landschaft.

3. Traditionelle Alpwirtschaft weiterführen

Die traditionelle alpwirtschaftliche Nutzung soll ohne Einschränkungen weitergeführt werden können.

4. Naturnaher Tourismus ohne Eventinfrastruktur

Ein naturnaher Tourismus ohne Eventinfrastruktur ist ein touristisches Alleinstellungsmerkmal in der Region. Das haben die vergangenen zwei Jahre gezeigt.

5. Ruhe und Entschleunigung

Ruhe am Berg und Entschleunigung sind ein wachsendes Urlaubsmotiv für viele Menschen. Dies sollten sie am Grünten finden.

6. Kein Rummelplatz am Grünten

Das vorgestellte Konzept führt zu einem Rummelplatz am Grünten. Dies lehnen wir ab.

7. Das Landschaftsschutzgebiet achten
Der Grünten liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Es sind keine Planungen tolerabel, die mit der Landschaftsschutzgebietsverordnung nicht vereinbar sind.

8. Ein Sommerlift führt zur Überlastung
Ein Sommerlift auf den Grüntengrat führt zu einer Überlastung des gesamten Berges. Die Überlastung stellt ein Sicherheitsrisiko für die bestehenden Wege im Gipfelbereich dar.

9. Keine Waldzerstörung
Die geplante Rollglideranlage in einem waldreichen Tobelbereich ist ein Freizeitparkfahrgeschäft, welche den Berg zu einem Rummelplatz macht und ist daher rundum abzulehnen.

10. Kein Ausbau des Skibetriebes
Für einen Ausbau des Skibetriebs und künstliche Beschneiungsanlagen wären erhebliche Eingriffe in Natur & Landschaft erforderlich. Diese lehnen wir in Zeiten des Klimawandels ab.

11. Besucherlenkungskonzept nötig
Ein Besucherlenkungskonzept ist kurzfristig auch ohne Ausbau der Infrastruktur aufzustellen.

12. Zukunftskonzept Alpentourismus nötig
Der Klimawandel stellt den Alpentourismus vor große Herausforderungen. Es ist ein Umdenken erforderlich.  Ein Zukunftskonzept Alpintourismus für das Allgäu kann den Weg weisen.

13. Vorbild Bergsteigerdörfer
Vorbild können die Bergsteigerdörfer sein, die mit einem Konzept ohne technische Infrastruktur große Erfolge feiern. Damit wird wirklicher Qualitätstourismus für Langzeitgäste generiert.

14. Verkehrsverlagerung auf den Öffentlichen Nahverkehr
Ziel muss es sein, erhebliche Anteile des Individualverkehrs auf den ÖPNV zu verlagern. Mit einer Umsetzung der aktuellen Planungen am Grünten würde der Individualverkehr massiv ansteigen, mit dramatischen Folgen für Rettenberg und Kranzegg.

15. Kein Freizeitpark am Berg
Freizeitparkähnliche Strukturen am Berg sollen grundsätzlich nicht ausgeweitet werden.